Das Klima im Kopf
Was die ökologische Krise mit uns macht & die christliche Umweltethik in Zeiten des Klimawandels
GLOBE|Talks von Katharina van Bronswijk und Rochus Leonhardt
Wie soll ich aushalten, dass keiner etwas tut?
Das Klima im Kopf: Was die ökologische Krise mit uns macht
Der Mensch ist im Umgang mit der Klimakrise nicht rational. Katharina van Bronswijk gibt einen Einblick in die psychologischen Hürden zum Klimahandeln, die emotionalen Auswirkungen, die die Klimakrise auf uns hat und wie wir in Krisenzeiten resilient sein können.
Christliche Umweltethik in Zeiten des Klimawandels
Rochus Leonhardt gibt uns Einblicke in die christliche Umweltethik in Zeiten des Klimawandels: Ist sie eine Chance oder ein Hindernis für umweltfreundliches Verhalten, politisch-aktivistisches Handeln oder Umweltpolitik? Zudem sprechen wir über christliche Ethik als Paradigma für religiös motivierten Zugang - wie funktioniert das?
Rochus Leonhardt
wurde 1965 in Leipzig geboren. Nach dem Studium der evangelischen Theologie in Naumburg/Saale und Leipzig absolvierte er zunächst das Vikariat in der sächsischen Landeskirche. Das Interesse an der theologischen Wissenschaft führte ihn, nach Tätigkeiten in Rostock und Hamburg, 2011 wieder nach Leipzig. An der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig ist er speziell für die Ethik zuständig.
Katharina van Bronswijk
studierte Psychologie in Heidelberg und Berlin. Sie ist in eigener Praxis niedergelassen als Verhaltenstherapeutin in der Lüneburger Heide, darüber hinaus ist sie bei den Psychologists for Future aktiv, ist Autorin und Dozentin zur Psychologie der Klimakrise.
Foto (C) A. Boehmann